
Förderaktion Nahversorgung & Stadtbelebung: Wirtschaftsagentur unterstützt Kleingewerbe und Einzelhandel in Wien
16.10.2015Einreichung laufend bis 31.12.2021, Cut-off jeweils zu Quartalsende
Mit der Nahversorgungsaktion sollen Kleingewerbe und Einzelhandel in Wien gestärkt werden. Weiters im Fokus ist die Standortbelebung. Diesen Beitrag weiterlesen »

aws tec4market – Internationalisierungshilfe für österreichische Technologie-KMUs
02.11.2015Einreichfrist: bis 31.12.2019
Was kommt nach dem Wachstum? Internationalisierung zum Beispiel. aws tec4market unterstützt dabei –4 aws tecmarket, ein Förderungsprogramm der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws). Diesen Beitrag weiterlesen »

Vienna Calling: Creatives | Die Wiener Wirtschaftsagentur fördert Kreativimporte!
02.11.2018Einreichfrist: 30. Juni 2019
Ähnlich wie creative_project, ABER im Rahmen des Calls „Vienna Calling: Creatives” sind Unternehmen aus ganz Österreich UND dem internationalen Raum dazu eingeladen, in Wien oder mit Wiener Unternehmen gemeinsam ein kreatives Projekt auf die Beine zu stellen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Call „Produktion in der Stadt“ | Wiener Wirtschaftsagentur fördert Forschung im Zeichen nachhaltiger Herstellung
29.11.2018Einreichfrist: 12.12.2018 bis 10.04.2019
Mit dem Call „Produktion in der Stadt“ fördert die Wirtschaftsagentur Ideen für die Optimierung von Herstellungsverfahren und Organisationsabläufen zugunsten der Umwelt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erasmus+: Förderungen für Projekte im Bereich Bildung, Jugend und Sport bis 2020
13.01.2017Einreichschluss: Je nach Detail-Förderschiene unterschiedliche Deadlines. Bsp. Strategische Partnerschaften im Bereich allgemeine und berufliche Bildung: 21. März 2019, 12 Uhr
Erasmus+ ist auf die Modernisierung der Hochschulbildung in Europa ausgerichtet und fördert Mobilität sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Diesen Beitrag weiterlesen »

COIN 11 richtet sich an KMUs mit Interesse an kooperativer Forschung in Innovationsnetzwerken
23.12.2015Einreichfrist: 10.12.2018 bis 27.03.2019 (12:00 Uhr); Kurzdarstellung bis 1.3.2019
Geförderte Projekte
Nationale Einreichmöglichkeit:
Themenoffene, anwendungsorientierte Kooperations- und Netzwerkprojekte; in diesen soll es denen Innovationsnetzwerke auf/ausgebaut werden, die für die Unternehmen einen systematischen Zugang zu Know-how ermöglichen, auf konkrete Innovationsvorhaben ausgerichtet sind bzw. das Innovationsniveau aller beteiligten Unternehmen heben. In dieser Ausschreibung wird ein Schwerpunkt auf Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich gelegt.
Konsortium
mindestens 4 Unternehmen, davon mindestens 3 KMU; optional können weitere Unternehmen, FEI-Einrichtungen und nicht-wirtschaftliche Einrichtungen wie Selbtsverwaltungskörper und NPOs weitere Konsortialpartner sein.
Förderrahmenbedingungen 11. Ausschreibung
Förderquote bis zu 60% (KU, Intermediäre, FEI-Einrichtungen)
Förderung der nichtösterreichischen Partner: max. 20% der Gesamtförderung
Minimale Projektkosten 100.000 Euro, maximale Fördersumme 500.000 Euro.
Förderbare Kosten: Personalkosten und sonstige projektbezogene Einzelkosten (FEI-Infrastruktur Nutzung, Drittkosten, Reisekosten,
Sach- und Materialkosten), Drittkosten max. 40% der Gesamtkosten
Projektdauer: 1-2 Jahre in der Regel (3 Jahre in begründeten Fällen)
Deminimis: nein

IraSME Call Nr. 23 – Förderung für internationale Forschungszusammenarbeit von KMU
23.10.2018Einreichfristen: Nationaler Antrag an die FFG bis 1.3.2019, internationaler Antrag bis 27.3.2019
Hier wird risikoreiche Forschung gefördert – interessant für KMUs, die gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus anderen Ländern innovative Produkte oder Services entwickeln wollen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Digitales Lehr- und Lernmaterial | Die Innovationsstiftung für Bildung fördert Ihre Ideen!
07.06.2018Einreichfrist: 10. Dezember 2018 bis 22. Februar 2019
Die zweite Ausschreibung der Innovationsstiftung für Bildung: Gefördert wird das Erstellen von digitalen Lehr- und Lernmitteln unter Beteiligung interessierter BürgerInnen. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Schule sowie der Gesellschaft soll angeregt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »