
Fast Track Digital: FFG fördert Entwicklung digitaler Lösungen
30.11.2020Einreichung: Kurzdarstellung bis 21.01.2021, 12:00 Uhr, Vollantrag bis 18.03.2021, 12:00 Uhr
Gefördert wird experimentelle Entwicklung in Teamarbeit mit dem Ziel, neue digitale Lösungen in den Markt einzuführen. Insbesondere KMU sind zur Teilnahme aufgerufen. Sehr willkomen sind auch Open-Innovation-Ansätze.
» Read more about: Fast Track Digital: FFG fördert Entwicklung digitaler Lösungen » Diesen Beitrag weiterlesen ».
Horizon 2020 wird zu Horizon Europe
27.11.2020Die H2020-Periode endet bald. Ab 2021 läuft das europäische Programm für Forschung und Innovation unter neuem Namen und mit ein paar Änderungen weiter. Wir stellen einige Eckpunkte vor.
» Read more about: Horizon 2020 wird zu Horizon Europe » Diesen Beitrag weiterlesen ».
Wirtschaftsagentur-Förderschwerpunkt 2020/21: Lebensmittel
20.08.20207 Millionen Euro Budget sollen in Projekte im Lebensmittelbereich fließen – einerseits in spezifischen Förderwettbewerben, zu denen wir bald noch gesondert berichten, andererseits mittels Boni in bereits laufenden Förderprogrammen.
» Read more about: Wirtschaftsagentur-Förderschwerpunkt 2020/21: Lebensmittel » Diesen Beitrag weiterlesen ».
Call „Produktion in der Stadt“ | Wiener Wirtschaftsagentur fördert Forschung im Zeichen nachhaltiger Herstellung
29.11.2018Einreichfrist: 12.12.2018 bis 10.04.2019
Mit dem Call „Produktion in der Stadt“ fördert die Wirtschaftsagentur Ideen für die Optimierung von Herstellungsverfahren und Organisationsabläufen zugunsten der Umwelt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bildünger – Förderung für innovative Bildungsprojekte
12.10.2018Einreichung möglich bis: 30. November 2018
Gesucht werden nachhaltige, innovative Bildungsprojekte, die sowohl Lernende als auch Lehrende stärken – Beiträge zur Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems und zur Chancengerechtigkeit.
Wer ist förderbar?
Förderbar sind
- Unternehmen
- gemeinnützige Einrichtungen
- Forschungseinrichtungen
- öffentliche Schulen, private Schulen mit Öffentlichkeitsrecht
- elementarpädagogische Einrichtungen
- außerschulische Bildungseinrichtungen
- gemeinnützige Institutionen der Erwachsenenbildung
Von den letzteren vieren muss aber mindestens eine Institution beteiligt sein – eine Bildungseinrichtung pro Projekt ist also obligat.
Die Zusammenarbeit kann in Form einer grundsätzlichen Partnerschaft erfolgen oder aber auch nur durch Einbindung in einzelne Aufgaben (zum Beispiel Bedarfserhebung bei Zielgruppen, Fokusgruppen-Workshops mit PädagogInnen, Machbarkeitsstudien, Beratung, …).
Es können auch Bildungseinrichtungen einreichen, die nicht in Österreich ansässig sind.
Thematischer Fokus
Es werden Lösungen in folgenden Bereichen gesucht:
- Institutionelle Veränderung
- Entwicklungsfähigkeit des Bildungssystems
- Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung
- Lebensbegleitendes Lernen
- Chancengerechtigkeit
- Aufbau einer Gemeinschaft von BildungsakteurInnen
Förderbare Projekte – Anforderungen
Förderbar sind innovative Projekte, die im Zeitraum von Oktober 2018 bis März 2019 beginnen.
Was ist innovativ? Beispielsweise: (Für Österreich) neue Methode der Lehre / Potentialentfaltung, Transfer eines Projekts aus dem Ausland nach Österreich, innovatives Modell für den Transfer einer Idee zwischen verschiedenen Regionen in Österreich
Was bewirkt ein förderfähiges Projekt im Idealfall?
- Anhebung des Bildungsniveaus und der Innovationskompetenz aller Altersgruppen ODER
- Austausch zwischen Bildungssystem, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Öffentlicher Hand ODER
- Stärkung der Kompetenz für nachhaltige Entwicklung ODER
- Vernetzung verschiedener BildungsakteurInnen ODER
- soziale Innovation ODER
- Verbreitung wirksamer und funktionierender Konzepte für den Bildungssektor (Transfer)
Ein Projekt kann auch zu mehreren Teilbereichen beitragen, muss es aber nicht.
Der Einbezug der Zielgruppen hat einen besonders hohen Stellenwert (Partizipation und Inklusion!)
Jedes Projekt soll zudem mildtätig sein oder den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) dienen.
Förderbare Kosten
Alle dem Projekt zurechenbaren Kosten im Projektzeitraum, Personalkosten (Deckelung vorbehalten), Ausrüstungs- und Materialkosten, Reisekosten, Drittkosten (für beispielsweise GrafikerIn, BeraterIn, Vortragende – max. 800 Euro / Tag)
Förderung
20.000-60.000 Euro und bis zu 100 % Förderung gibt es pro Projekt zu holen (Ausnahmen möglich)
Die Laufzeit der Förderung beträgt ein bis zwei Jahre.
Auszahlung
Eine erste Rate wird nach der Unterzeichnung des Fördervertrags überwiesen, eine zweite Rate nach Kontrolle des Abschlussberichts.
Einreichung, Ablauf und Auswahl
Projekte müssen online eingereicht werden: https://goo.gl/forms/TcExEHWEE9iVdj6t1
Wurde das Projekt ausgewählt, ist die Teilnahme am Bildünger-Begleitprogramm („Wirkstatt“) verpflichtend.
Termine
Sie können bis 30. November 2018 einreichen.
Die Jury wählt die Projekte am 15. Jänner 2019 aus.
Kontakt
Wer Fragen hat, kann sie auf der Plattform https://bilduenger.changemakers.com/ in der Gruppe „Bildünger Fördercall“ stellen oder z.B. Michael Hagelmüller kontaktieren (email hidden; JavaScript is required, +43-660-162-1931).
Es werden auch Webinare abgehalten, die über die Förderung informieren.
Ausgeschrieben wird das Projekt von Ashoka und den Sinnstiftern in Kooperation mit der Innovationsstiftung für Bildung und dem BMBF.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bilduenger.at/

Innovationsförderungen für KMUs und Forschungseinrichtungen in Kärnten
14.03.2018Innovationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden in Kärnten unter anderem vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) gefördert. Hier stellen wir einige der Förderungen vor. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der KWF fördert Unis und FHs mit innovativen Gründungsideen
14.03.2018Einreichung bis 30. April 2018 (12:00 Uhr) möglich
Der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds unterstützt Unis und FHs mit innovativen Geschäftsideen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Forschungsprämie ist Steuerzuckerl für F&E
02.03.2018In Österreich haben Unternehmen, die Forschung und Entwicklung betreiben einen steuerlichen Vorteil. Sie können für Forschungs- und Entwicklungsaufwände nachträglich eine sogenannte Forschungsprämie gemäß § 108c Einkommensteuergesetz (EStG) beim Finanzamt geltend machen.
Für die Wirtschaftsjahre 2016 und 2017 können 12% der gesamten anerkennbaren Forschungsaufwendungen als Forschungsprämie geltend gemacht werden. Noch unter der vorigen Bundesregierung wurde beschlossen, die Forschungsprämie auf 14% anzuheben, wobei die Erhöhung ab dem Wirtschaftsjahr 2018 in Kraft tritt. Diesen Beitrag weiterlesen »

FTI Fast Track to Innovation unterstützt Marktüberleitung von Innovationen
31.01.2018Die drei Stichtage im Jahr 2018: 21. Februar, 31. Mai 2018 und 23. Oktober 2018
Die Förderung wird ausgeschrieben im Rahmen von Horizon 2020. Sie richtet sich an Unternehmen, die mit ihren Innovationen von der Demonstrationsphase in die Markteintrittsphase übergehen wollen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Call FemPower IKT 2018: WA Wien unterstützt die Sichtbarkeit von Frauen in der Forschung
18.01.2018Einreichung bis 17.04.2018 möglich
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Informations- und Kommunikationstechnologie, die wesentlich von Frauen umgesetzt werden oder in deren Rahmen besonders auf Gender Mainstreamig geachtet wird. Diesen Beitrag weiterlesen »