
Welt!Markt – SFG erleichtert steirischen Unternehmen die Internationalisierung
27.10.2016Einreichung laufend möglich
Messteilnahmen, Wettbewerbsauftritte, Kooperationsanbahnung, Markterschließung innerhalb Europas und auf Fernmärkten – bei all diesen Aktivitäten unterstützt die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft KMUs aus der Steiermark. Diesen Beitrag weiterlesen »

Voraus!Denken zum Thema „Smart Production and Services“ wird gefördert
16.02.2015Mit dem Call „Voraus!Denken“ will die Steirische Wirtschaftsförderung SFG den Wirtschafts- und Produktionsstandort Steiermark und seine Unternehmen im Hinblick auf „Smart Production & Services“ im Spitzenfeld halten.
Alle gewinnorientierten, steirischen Unternehmen, unabhängig von Region und Unternehmensgröße, können für ihre technologiebasierten F&E-Projekte oder Dienstleistungsentwicklungen eine Förderung beantragen, wenn diese einen wesentlichen Beitrag zum Thema „Smart Production and Services“ leisten und über den Stand der Technik hinausgehen.
Die Projekte /Dienstleistungsentwicklungen müssen entweder
- eine flexiblere Produktion ermöglichen (Losgröße 1, Individualisierung von Produkten, Cyber-physische Systeme, Mensch-Maschine-Interface etc.),
- die Herstellung hochwertigerer Produkte erlauben (neuartige Materialien und Oberflächentechnologien, Nanotechnologien, IKT-Integration, industrielle Biotechnologien etc.), oder
- die Effizienz der Produktion erhöhen (Ressourcen – und Rohstoffeffizienz, Zuverlässigkeit, Virtualisierung, Eco-Design etc.).
Die Projektbeurteilung erfolgt durch eine ExpertInnenjury. Bewertungskriterien sind Innovationsgehalt, Qualität, potenzielle Wirkung, Beitrag zur Stärkung der steirischen Exzellenz sowie ökonomisches Verwertungspotenzial. Die Projekte müssen ein Projektvolumen zwischen 100.000 und einer Million Euro haben und dürfen bis zu zwei Jahre dauern.
Gefördert werden Personalkosten, Nutzung von F&E-Infrastruktur, Leistungen Dritter (z. B. Forschungseinrichtungen, BeraterInnen etc.), Sach- und Materialkosten und anteilige Gemeinkosten/Overhead, sofern sie im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Projekt stehen.
Die Förderung erfolgt als Barzuschuss, der abhängig von der Unternehmensgröße zwischen 25% und 45% der förderbaren Kosten liegt. Kooperation wird zurätzlich belohnt. Arbeiten mindestens zwei Unternehmen in einem Projekt zusammen uns ist mindestens ein Partner ein KMU oder eine Forschungseinrichtung ist ein Bonus bis zu 15% möglich.
Wie (fast) immer werden nur Kosten gefördert, die NACH dem EINLANGEN des Förderansuchens anfallen.
ACHTUNG, das bedeutet:Das Projekt darf nicht vor dem Einlangen des Antrages in der SFG BEGONNEN haben. Als Projektbeginn gilt bereits die Bestellung oder jede andere Verpflichtung, die das Vorhaben unumkehrbar macht!
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der SFG: Voraus!Denken

Steirischer Ökofonds fördert Energieprojekte: „Konzeption und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen für KMUs“
04.05.2013Einreichung: bis 1. Juli 2013, 12:30 Uhr beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung Energie und Wohnbau
Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich an kleine und mittlere (private oder kommunale) Unternehmen mit Sitz in der Steiermark und weniger als 250 Mitarbeitern, deren Jahresumsatz unter 50 Mio € oder deren Bilanzsumme unter 43 Mio € liegt.
Geförderte Projekte: Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs und zur Steigerung der Energieeffizienz sowie für die eigene Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern
Es sind drei Projekt-Phasen erforderlich:
- Energiekonzept
- Umsetzungsteil (auf Basis der im Konzept beschriebenen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Einsatzes fossiler Energieträger)
- eine technische und wirtschaftliche Darlegung der zur Förderung beantragten investiven Maßnahmen
Förderbare Kosten / Förderquote: In diesem Förderungsprogramm mit einer Summe von maximal € 2.000.000.– werden bis zu 75% der Kosten der Konzepterstellung sowie bis zu maximal 55% der förderfähigen Kosten für die Umsetzung gefördert.
Als anrechenbare Investitionen für die Umsetzung gelten die förderfähigen Kosten gemäß § 5 der Förderungsrichtlinien des Ökofonds (Mehrkosten der Investition).
Weitere Informationen finden Sie hier

Euroscheck der SFG: Anbahnungsfinanzierung für steirische KMUs in EU-Projekten
03.10.2012Die steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG hat ein Förderprogramm entwickelt, das die Integration steirischer KMUs in EU-Projekten unterstützt, sofern diese noch keine Erfahrung in EU-Projekten haben.
Es handelt sich um eine Anbahnungsfinanzierung für die Vorbereitung eines EU-Förderantrags für FP7, IEE, oder CIP-Programm.
Einreichung: einige Wochen vor der jeweiligen Deadline durch das steirische KMU, die Förderung von pauschal 5.000 Euro geht an den Projekt-Koordinator (keine Einschränkung hinsichtlich Geografie und Organisationstyp für den Koordinator).
Einreichung: durch das steirische KMU, xls-Formular plus Zusatzunterlagen ausgedruckt postalisch an die sfg übermitteln, 4 – 6 Wochen vor Deadline!
Das Programm läuft im Rahmen der Förderschiene Geistesblitz der SFG.

Steiermark: Förderung internationaler Messeauftritte für KMU
18.04.2012SFG unterstützt mit Welt!Markt die internationalen Messeauftritte von steirischen Unternehmen. Förderungsfähig sind die ersten beiden bzw. maximal zwei Auftritte auf einer bestimmten, für das Unternehmen neuen Messe oder messeähnlichen Veranstaltung (z. B. Kongress).
Förderbare Kosten sind etwa die Standfläche und der Standbau, Transportkosten für Stand und Ausstellungsmaterial, Marketingunterlagen in der Landessprache der Veranstaltung oder auf Englisch sowie Reisekosten.
Bevorzugt unterstützt werden Aktivitäten in den aktuellen „Fokusregionen“ der
ICS Internationalisierungscenter Steiermark GmbH – siehe www.ic-steiermark.eu.
Die Gesamtfinanzierung des Projektes muss sichergestellt sein. Darüber hinaus müssen 25% des förderbaren Projektvolumens in Form von Eigenmitteln bzw. nicht geförderten Fremdmitteln nachgewiesen werden. Der Zuschuss beträgt max. 60% der förderbaren Projektkosten und setzt sich aus einer
Basisförderung i.H.v. max. 50% und einem Bonus von 10 % für Messen und Wettbewerbe in den jeweils aktuellen Fokusregionen der ICS Internationalisierungscenter Steiermark GmbH zusammen.
Die max. anrechenbaren Projektkosten betragen für Europa 8.000 Euro und für
Fernmärkte 16.000 Euro. Pro Unternehmen sind zwei Einreichungen p.a. möglich, Netzwerkanträge bei Exportkooperationen sind zulässig.
Antragstellung bei: SFG, Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Graz
Mehr Infos zu Welt!Markt hier

Förderprogramm in zwei Stufen – Unternehmensentwicklung und Qualifizierung
06.08.2011Zukunfts!Reich – Die Förderung für strategische Unternehmensentwicklung und Qualifizierung.
Wissens!Wert – Die Förderung für Innovation und Wissensmanagement
Die Steirische Wirtschaftsförderung stellt mit den Programmen Zukunfts!Reich und Wissens!wert Mittel zur strategischen Entwicklung, bzw. für Innovations- und Wissensmanagementmaßnahmen für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung.
Die Förderprogramm unterstützt die Unternehmen in zwei Stufen. Zuerst die Erstellung einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie und darauf aufbauend die, zur Umsetzung der Strategie oder der innovativen Maßnahmen, notwendige Qualifizierung der MitarbeiterInnen.
Seit Kurzem können imRahmen der Strategieentwicklung auch die immer wichtigeren Fragen „Demografie“ und „Migration“ erarbeitet werden.
Förderquote: 35%+5%Regionalbonus: für Beratungskosten bei der Strategieerstellung, Projektkosten max. €30.000,– ; 45%+5%Regionalbonus: für Qualifizierungskosten der MitarbeiterInnen, Projektkosten €1.000,–bis €30.000,–;