Die H2020-Periode endet bald. Ab 2021 läuft das europäische Programm für Forschung und Innovation unter neuem Namen und mit ein paar Änderungen weiter. Wir stellen einige Eckpunkte vor. (mehr …)
Artikel-Schlagworte: „Kooperation“
Horizon 2020 wird zu Horizon Europe
Freitag, 27. November 2020AWS Connecting Services: Zum Perfect Match bei Finanzierung und Kooperationen
Dienstag, 11. Februar 2020Das AWS bietet diverse Matching-Services für Unternehmen auf der Suche nach Investor_innen und Kooperationspartner_innen.
Die hier genannten Services sind besonders für Start-ups und die Gründungsphase geeignet.
(mehr …)
Innovationsförderung der Wirtschaftsagentur Wien
Samstag, 6. Januar 2018Einreichfrist: Nächste Deadline am 30.09.2020
Für innovative Projekte, die von Wiener Unternehmen durchgeführt werden, stehen auch 2020 attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Wirtschaftsagentur Wien fördert Projekte in einer Wiener Betriebsstätte, im Rahmen derer neue oder deutlich verbesserte Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Organisationsformen oder Geschäftsideen entwickelt werden. (mehr …)
Gesucht sind F&E Vorhaben im Bereich Gütermobilität
Donnerstag, 2. November 2017Einreichfrist: 14.02.2018
In der Vergangenheit setzten Mobilitäts- und Logistiksysteme vor allem auf technologische Effizienzsteigerung – oft auf Kosten der Umwelt. Die Digitalisierung eröffnet neue Wege der Effizienz- und Effektivitätssteigerung bei gleichzeitig niedrigerem Rohstoff- und Energieverbrauch, womit die Treibhausgasemission des Sektors eingedämmt werden kann.
Eurostars 11: Förderung grenzübergreifender FuE-Aktivitäten von KMU
Donnerstag, 12. Januar 2017Einreichschluss: nächster Termin Abgabe Hauptantrag 28.02.2019
Gefördert werden themenunabhängige F&E-Projekte, mit zivilem Zweck und dem Ziel ein neues Produkt, einen neuen Prozess oder ein neues Service zu entwickeln und dieses max. nach 2 Jahren in den Markt einzuführen. (mehr …)
COIN 11 richtet sich an KMUs mit Interesse an kooperativer Forschung in Innovationsnetzwerken
Mittwoch, 23. Dezember 2015Einreichfrist: 10.12.2018 bis 27.03.2019 (12:00 Uhr); Kurzdarstellung bis 1.3.2019
Geförderte Projekte
Nationale Einreichmöglichkeit:
Themenoffene, anwendungsorientierte Kooperations- und Netzwerkprojekte; in diesen soll es denen Innovationsnetzwerke auf/ausgebaut werden, die für die Unternehmen einen systematischen Zugang zu Know-how ermöglichen, auf konkrete Innovationsvorhaben ausgerichtet sind bzw. das Innovationsniveau aller beteiligten Unternehmen heben. In dieser Ausschreibung wird ein Schwerpunkt auf Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich gelegt.
Konsortium
mindestens 4 Unternehmen, davon mindestens 3 KMU; optional können weitere Unternehmen, FEI-Einrichtungen und nicht-wirtschaftliche Einrichtungen wie Selbtsverwaltungskörper und NPOs weitere Konsortialpartner sein.
Förderrahmenbedingungen 11. Ausschreibung
Förderquote bis zu 60% (KU, Intermediäre, FEI-Einrichtungen)
Förderung der nichtösterreichischen Partner: max. 20% der Gesamtförderung
Minimale Projektkosten 100.000 Euro, maximale Fördersumme 500.000 Euro.
Förderbare Kosten: Personalkosten und sonstige projektbezogene Einzelkosten (FEI-Infrastruktur Nutzung, Drittkosten, Reisekosten,
Sach- und Materialkosten), Drittkosten max. 40% der Gesamtkosten
Projektdauer: 1-2 Jahre in der Regel (3 Jahre in begründeten Fällen)
Deminimis: nein
F&E_Kooperationsanbahnung: Wirtschaftsagentur unterstützt Vorbereitung von Forschungskooperationen
Montag, 31. Oktober 2016Einreichfrist: 31.08.2020
Die Wirtschaftsagentur fördert die Anbahnung von nationalen oder internationalen Forschungskooperationen im Rahmen einer unternehmensweiten Forschungsstrategie. (mehr …)
EUREKA bietet interessante Förderquoten für Entwicklungsprojekte in Kooperation mit internationalen Partnern
Freitag, 10. Juni 2016Deadline: laufende Einreichung
Die Förderschiene EUREKA Netzwerkprojekte zielt darauf ab, eine klar definierte Technologie zu entwickeln, die zu einem neuen Produkt oder Prozess oder zu einer neuen Dienstleistung führen soll. Voraussetzungen sind ein ziviles Forschungsthema und ein internationales Projektkonsortium. (mehr …)
„Sparkling Sience“ fördert Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schule
Dienstag, 7. Juni 2016Ende der Einreichfrist: 15.07.2016 – 30.09.2016
Das Programm „Sparkling Science“ des Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (ausgeschrieben vom Österreichische Austauschdienst GmbH) startet voraussichtlich in einer Woche in seine 6. Ausschreibung. Ziel von „Sparkling Sience“ ist es, hochwertige Forschung mit voruniversitärer Nachwuchsförderung zu verbinden. Durch Förderung anspruchsvoller wissenschaftlicher Kooperationsprojekte von Forschungseinrichtungen und Schulen soll wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn mit der Steigerung des Interesses von Jugendlichen am Thema Forschung verknüpft werden. (mehr …)
Wien will Spitzentechnologie in Start-ups pushen
Donnerstag, 2. Juni 2016Einreichfrist: 14.09.2016
Der neue Fördercall „Start Tech Vienna 2016“ der Wirtschaftsagentur Wien richtet sich an lokale Start-ups mit richtungsweisender Spitzentechnologie. Sie zeichnen sich durch höchsten technologischen Anspruch, überdurchschnittlichen Innovationsgehalt und überdurchschnittliches Risiko aus. (mehr …)